Marktstudien
Der Markt für Submetering (5. Auflage)
Erlöspotenziale, aktuelle Entwicklungen, Chancen und Risiken in der Heiz- und Wasserkostenverteilung und -abrechnung
Die Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung von „smarten Services“ verändert auch das Submetering (nachfolgend für Heiz- und Wasserkostenabrechnung und -verteilung) und führt zu neuen Anforderungen. Neue Geschäftsmodelle bei der Energieversorgung…
[mehr]
trend:research, August 2018, 400 Seiten, 4.900 EUR
Umfrage: Kunden trauen Stadtwerken viel zu
Auch wenn es um innovative energiewirtschaftliche Produkte geht, sind Kommunalversorger für viele Verbraucher die erste Adresse. Eine aktuelle Studie von Südweststrom zeigt zudem, welche Kommunikationswege bevorzugt werden.
…
[mehr]
, März 2018
Demokratie digital: Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
Hamburg (ots) - 70 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass sich durch digitale Plattformen mehr Menschen an demokratischen Entscheidungenprozessen beteiligen. Eine Mehrheit ist damit der Auffassung, dass sich Bürger durch…
[mehr]
Sopra Steria AG, Januar 2018
IT-Sicherheit und Prozessoptimierung sind die Top-Digitalisierungsthemen von EVU
Saarbrücken/Ludwigshafen, 11. Dezember 2017 – Auf dem Weg zu Utility 4.0 haben für viele Energieunternehmen derzeit Prozessoptimierungen noch Vorrang vor der Entwicklung neuer, smarter Geschäftsmodelle. Eine zentrale Herausforderung stellt für…
[mehr]
prego services GmbH, Dezember 2017
Deutsche Unternehmen sehen sich als Blockchain-Kenner
Hamburg (ots) - Rund jede zweite für eine Studie befragte Fach- und Führungskraft in Deutschland weiß, was Blockchain ist. 61 Prozent der Kenner haben sich bereits intensiver mit der…
[mehr]
Sopra Steria AG, November 2017
Digitalisierung bringt Bedeutungszuwachs für HR
Im Zuge der Digitalisierung werden mitunter einige Unternehmensbereiche und Jobprofile wichtiger als bisher. Jeder Fünfte erwartet das auch für HR. Und ebenso werden sich die Prioritäten des Personalbereichs verändern. Dies zeigen zwei aktuelle Studie
Dieses Bild zeichnet zum Teil auch die Studie „Ressource Weiterbildung“ der ManpowerGroup Deutschland nach, für die weltweit 18.000 Arbeitgeber befragt wurden. So gehen die befragten Unternehmen davon aus, dass…
[mehr]
www.humanresourcesmanager.de, Januar 2017
Jedes fünfte B2B-Unternehmen befindet sich noch in den Anfängen der Digitalisierung
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine neunzehnte Erhebung veröffentlicht. Im Rahmen der Erhebung wurden auch verschiedene Aspekte der Digitalisierung…
[mehr]
IntelliShop AG + ECC Köln, Januar 2017
CFOs bei Digitalisierung noch in Außenseiterrolle
CFOs gelten im Mittelstand bislang nicht als Treiber der Digitalisierung, zeigt eine neue Studie. Dabei können Finanzchefs die Performance des Unternehmens verbessern – wenn sie eine veränderte Rolle akzeptieren. Das…
[mehr]
Sopra Steria Consulting, November 2016
Smart Grids (4. Auflage)
Lastmanagement, Dienstleistungspotenziale,
Chancen und Risiken
Derzeit werden im Bereich Smart Grids vor allem Pilotprojekte umgesetzt. Die intensive Nutzung und die Geschwindigkeit des Ausbaus sind unter anderem von rechtlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen, vor allem in den…
[mehr]
trend:research GmbH, Juni 2016, 444 Seiten, 4.900 EUR
Aktuelle Marktstudien
trend:research-Studienrabattangebot zum Jahresende
Die Neuerungen in der Energiewirtschaft – speziell im Bereich des Smart Metering – stellen Marktteilnehmer, insbesondere die Energiemarktdienstleister, vor neue Herausforderungen: Sie beinhalten weitreichende Eingriffe in die bestehenden Prozesse, bspw.…
[mehr]
trend:research GmbH, Dezember 2015
Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Chancen und Risiken des ‚Megatrends‘
Die aktuell erstellte Studie „Digitalisierung in der Energiewirtschaft - Chancen und Risiken des ‚Megatrends‘“ von trend:research analysiert die großen Wachstumspotenziale auf den einzelnen Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette und zeigt auf,…
[mehr]
trend:research, Oktober 2015, 553 Seiten, 4.900 EUR
Marktfähigkeit von Stadtwerke-Energiemarktdienstleistern (EMD):
Ergebnisse, Trends und Thesen
Marktfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der auf Dienstleistungen in Messwesen, Abrechnung und/oder IuK ausgerichteten Stadtwerke-Töchter unterliegen unterschiedlichen Veränderungseinflüssen. Der EMD-Markt ist in Bewegung: Noch immer sind registrieren wir Neugründungen zu registrieren, mehrfach…
[mehr]
BAUBKUS [energie] CONSULTING, September 2015
Profitabilität und Kapitalausstattung deutscher Energieversorgungsunternehmen
Die Profitabilität der deutschen Energieversorger geht weiter zurück: Im Vergleich zum Vorjahr ist deren Umsatzrendite um 0,4 Prozent gesunken, ergab eine Studie der Managementberatung Kienbaum. Schon von 2010 auf 2011…
[mehr]
Kienbaum Consultants International GmbH, August 2015
Kundenbindung bei Energieversorgern (5. Auflage)
Kundenbindung im intensiven Wettbewerb: Handlungsoptionen und Strategien
Hohe Energiepreise und öffentliche Diskussionen über die Energieversorgung führen aktuell dazu, dass sich Endkunden zunehmend über potenzielle Anbieter informieren und vermehrt die Möglichkeit des Lieferantenwechsels nutzen. In diesem steigenden Wettbewerb…
[mehr]
trend:research GmbH, Juli 2015, 520 Seiten, 4.900 EUR
CRM bei Energieversorgern (4. Auflage)
Erfolg durch optimierte Kundenbeziehungen
Endkunden können heute innerhalb kurzer Zeit und mit vergleichsweise geringem Aufwand den Energieversorger wechseln. Die zunehmende Digitalisierung und Nutzung des Internets tragen zu einer einfachen Vergleichbarkeit der Leistungsangebote der EVU…
[mehr]
trend:research GmbH, Juli 2015, 409 Seiten, 4.900 EUR
Managementkompass "In-Memory-Analytics"
Im Zeitalter von Big Data bedarf es entsprechender Tools für komplexe Analysen großer Datenmengen. Doch nicht einmal ein Viertel der deutschen Unternehmen hat aktuell Analytische Plattformen im Einsatz. Dies zeigt…
[mehr]
Sopra Steria GmbH, Mai 2015, 30 Seiten, 38 EUR
Smart Building – Intelligente Gewerbe- und Industriegebäudeautomation in Deutschland bis 2025
Digitalisierung, Vernetzung, Energieeffizienzmaßnahmen und Marktentwicklung
Mehr als 40 Prozent des gesamten Energiebedarfes wird in Gebäuden verbraucht. Durch zunehmende Vernetzung, Automation und Digitalisierung der Gebäudetechnik können insbesondere Gewerbe- und Industriegebäude hohe Energieeinsparungen realisieren und somit Kosten…
[mehr]
trend:research GmbH, Mai 2015, 573 Seiten, 4.900 EUR
VDE: Ohne branchenspezifisches Energieinformationsnetz keine Energiewende
Mit der Einführung der volatilen, regenerativen Energieerzeuger (z. B. Photovoltaik, Windkraft) ändern sich die Lastflüsse im Stromverteilungsnetz. Um Netzinstabilitäten zu vermeiden, muss das Stromnetz im Mittel- und Niederspannungsbereich mit einem…
[mehr]
VDE, April 2015, 250 EUR
Insecurity in the Internet of Things
Laut einer Studie des Sicherheits-Anbieters Symantec sind viele Smart Devices anfällig für Cyber-Attacken. Egal ob Kühlschrank, Rauchmelder, Alarmanlage, Heizung oder Jalousien-Steuerung – dank des «Smart-Booms» sind immer mehr Elemente des…
[mehr]
Symantec, März 2015, 20 Seiten
Jeder zweite Deutsche will zu günstigerem Stromanbieter wechseln
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger denkt darüber nach, in den kommenden zwölf Monaten den Stromanbieter zu wechseln (54 %). Dabei sind die Stromkunden aufgeschlossener, die in der Vergangenheit schon…
[mehr]
PricewaterhouseCoopers, März 2015, 32 Seiten
Self Services in der Energiewirtschaft
Aktuell steigt der Wettbewerbsdruck in der Energiewirtschaft durch eine zunehmende Anzahl an Marktakteuren mit überregionalem bzw. bundesweitem Angebot, sodass für die Endkunden eine größere Auswahl an möglichen Energieversorgern zur Verfügung…
[mehr]
trend:research, Februar 2015, 459 Seiten, 3.900 EUR
Gesundheitscheck Energiewende
Folgen und Herausforderungen der Energiewende für Haushalte, Industrie und Energiewirtschaft
Die Energiewende stößt in Deutschland auf breite Zustimmung. Mehr als drei Viertel der von Oliver Wyman befragten Privathaushalte, Energieversorger und Industrieunternehmen bewerten die Neuausrichtung des Energiesektors und die Vorreiterrolle Deutschlands…
[mehr]
Oliver Wyman, Januar 2015